Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

030 Veranstaltungskalender

Was ist der "Veranstaltungskalender" und wofür kann es verwendet werden?

Im Veranstaltungskalender können LWL-Einrichtungen Veranstaltungen eintragen. Um auf Ihrem Auftritt lediglich die für Sie relevanten Veranstaltungen auszugeben, müssen Sie einen speziellen Feed generieren. Um diesen Feed in Form einer URL zu erlangen, wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen der LWL.IT.

Wie wende ich das Modul an?

Im Folgenden wird erklärt, was die Felder in der Eingabemaske bedeuten, und wie sie ausgefüllt werden müssen. Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet, alle anderen Felder sind optional.

Titel

Dies ist eine Pflichtüberschrift, die auf 400 Zeichen begrenzt ist.

Untertitel

Kopfzeile, die über dem Text steht. Diese Kopfzeile ist optional und auf 150 Zeichen begrenzt.

Ursprungs-URL

Tragen Sie hier die URL des gewünschten XML-Feeds ein. Der XML-Feed speist sich aus einer Datenbank, die dafür sorgt, dass die Veranstaltungstermine automatisch generiert werden.

Derzeit ist diese Funktion nur dann möglich, wenn in Absprache mit der LWL.IT eine Datenbank für Ihre Einrichtung hinterlegt ist.

Im Inhaltsverzeichnis anzeigen

Setzen Sie einen Haken, damit die Überschrift im Inhaltsverzeichnis der Unterseite erscheint, sobald Sie das Modul "015 Seiteninhalt" auf dieser Seite Ihres Internetauftrittes hinzufügen. Wenn Sie das Seiteninhalt-Modul nicht einfügen, hat das gesetzte Häkchen keine Auswirkung.

Das übergeordnete Inhaltsverzeichnis zur Navigation Ihres Internetauftrittes bleibt davon unberührt.

Abstand nach unten deaktivieren

Hier können Sie den Abstand dieses Moduls zum nächsten Modul abschalten. Die Module erscheinen dann ohne Zwischenraum untereinander.

Zeige Suche

Wenn Sie an dieser Stelle das Häkchen gesetzt lassen, können Nutzerinnen und Nutzer mittels einer Suchfunktion den Veranstaltungskalender nach bestimmten Veranstaltungen durchsuchen.

Anzahl pro Seite

Bei einer großen Anzahl an aktuellen Veranstaltungen zeigt der Kalender diese im Modul auf mehreren Seiten an. Hier können Sie auswählen, wie viele Veranstaltung maximal pro Seite angezeigt werden sollen.

Wählen Sie den darzustellenden Zeitraum – 1 Monat (voreingestellt), 3, 6 oder 12 Monate stehen zur Verfügung.

Veranstaltungsfilter (Einblenden)

Wählen Sie mittels Häkchen aus, welche Informationen für die im Kalender angezeigten Veranstaltungen angegeben werden sollen, sofern diese vom Ersteller der jeweiligen Veranstaltungen angegeben wurden.

Kurztitel
Zeigt den Kurztitel aller Veranstaltungen an.

Erklärender Untertitel
Zeigt den erklärenden Untertitel aller Veranstaltungen an.

Datumsbereich (von-bis)
Zeigt das Veranstaltungsdatum aller Veranstaltungen an.

Veranstalter
Zeigt den Veranstalter aller Veranstaltungen an.

Uhrzeit
Zeigt die genaue Uhrzeit aller Veranstaltungen an.

Kosten
Zeigt eventuelle Eintritts- oder Ticketpreise aller Veranstaltungen an.

Veranstaltungstyp
Zeigt den Typ aller Veranstaltungen an, z.B. Ausstellung, Rundgang, Gespräch, oder Workshop.

Ort
Zeigt den Veranstaltungsort aller Veranstaltungen an.

Bild
Zeigt ein Vorschaubild zu allen Veranstaltungen an.

Fachbereich
Wählen Sie hier aus, aus welchen Fachbereichen des LWL Veranstaltungen in Ihrem Kalender angezeigt werden sollen.

Internet-Link
Zeigt einen Link zu der Internetseite des Veranstalters mit zusätzlichen Informationen an.

Suchfilter (Einblenden)

Wählen Sie mittels Häkchen aus, welche Such-Kriterien den Nutzerinnen und Nutzern bei der Veranstaltungssuche im Kalender zu Verfügung stehen sollen.

Datumsbereich (von-bis)
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen in diesem Zeitraum.

Stichwort
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen mit diesem Stichwort.

Veranstaltungstyp
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen dieses Veranstaltungstypes.

Fachbereich
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen aus diesem Fachbereich.

Kreis
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen, die in diesem Kreis stattfinden.

Ort
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen, die in diesem Ort stattfinden.

Detailseite (Einblenden)

Ursprungs-URL*
Dieses Feld ist vorausgefüllt mit der korrekten URL. Bitte nicht ändern.

Wählen Sie zudem mittels Häkchen aus, welche Informationen auf den Detailseiten der einzelnen Veranstaltungen (unter "Zu den Veranstaltungsdetails") angezeigt werden sollen.

Detail Überschrift
Zeigt die Überschrift der Veranstaltung an.

Detail Unterüberschrift
Zeit die Unterüberschrift des Veranstaltungstitels an.

Detail Datum
Zeigt das Datum der Veranstaltung an.

Detail Stadt
Zeigt an, in welcher Stadt die Veranstaltung stattfinden.

Detail Kreis
Zeigt an, in welchem Kreis die Veranstaltung stattfinden.

Detail Beschreibung
Zeigt eine genauere Beschreibung der Veranstaltung an.

Detail Kosten
Zeigt die Eintritts- oder Ticketkosten der Veranstaltung an.

Detail Veranstaltungsort
Zeigt die genaue Adresse des Veranstaltungsortes an.

Detail Ansprechpartner
Zeigt die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner für die Veranstaltung an.

Detail Ansprechpartner E-Mail
Zeigt die E-Mail-Adresse der Ansprechpartnerin oder des Ansprechpartners der Veranstaltung an.

Detail URL
Zeigt die URL zu dem Internet-Auftritt der Veranstaltung an.

Detail Pressekontakt
Zeigt den Pressekontakt zur Veranstaltung an.

Detail Anlagen
Zeigt hochgeladene Datei-Anhänge zur Veranstaltung an.

Beispiel

Internationaler Museumstag

Angebote in der Sonderausstellung "Das ist kolonial."

Sonntag, 18.5.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Dortmund

13704-061_16x9.jpg

Verschiedene Programmpunkte in der Sonderausstellung "Das ist kolonial":

11 Uhr Familienführung
Mit der Künstlerin und Aktivistin Zola Wiegand-M'Pembele begeben sich Kinder ab 7 Jahren und ihre Begleitung auf Spurensuche: Welche Schwarzen Menschen lebten während des Kolonialismus in Westfalen? Wie verlief ihr Leben? Warum ist es wichtig, über Kolonialismus zu sprechen?

13-14 Uhr Gesprächsrunde "Gesundheit und Rassismus"
Diskriminierungsstrukturen im Gesundheitswesen, die aus kolonialen "Rassifizierungsprozessen" hervorgingen, stehen im Mittelpunkt. Joanna Peprah gibt eine Einführung und stellt ein Maßnahmenpapier zur Bekämpfung von Diskriminierung vor. In der Diskussion mit Dr. Keith Hamaimbo werden Auswirkungen und mögliche Veränderungen thematisiert. Moderation: Zola Wiegand-M'Pembele

14.30-16 Uhr Poetry Talk "Eine fotopoetische Reise"
Der Künstler Emeka Bob-Anyeji stellt sein in der Ausstellung gezeigtes Werk vor und verbindet Motive und Geschichten mit passenden Texten. Anschließend besteht Gelegenheit zum Austausch.

"Black Archive Germany" zu Gast

Das Projekt von Cate Lartey widmet sich der Sammlung und Sichtbarmachung Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Kulturen in Deutschland. Es geht darum, diasporisches Leben jenseits von Stereotypen zu dokumentieren und neue Räume des Austauschs zu schaffen. Erinnerung wird als etwas begriffen, das sich über Gefühle und Verbindungen entfaltet. Geplant ist die Publikation eines Fotobuchs.
Mehr dazu auf Instagram: @blackarchive_germany.

Programm "Black Archive Germany":

13-17 Uhr Scanstation
Historische und persönliche Fotos können digitalisiert und auf Wunsch in das "Black Archive Germany" aufgenommen werden.

13-14 Uhr & 15-16 Uhr Fotostation
Besuchende können sich von Tembela Toto Kiesa porträtieren lassen. Die Bilder stehen sofort zur Verfügung und tragen zur Sichtbarmachung Schwarzer Präsenz bei.

16-17 Uhr Gesprächsrunde
Vertreter:innen verschiedener Generationen aus der afrikanischen und afrodiasporischen Community sprechen über Erinnerung, Identität und Selbstarchivierung. Moderation: Cate Lartey
Gäste: Sabinus Oluchukwu Ekeh, Anita Koppmann und Stella Weber.

Reg. Museumsführungen
11.30 & 13 Uhr: Montaniumführung (2 Euro)

14 Uhr: Führung durch die Maschinenhalle

15 Uhr: Schloss der Arbeit. Führung über die Tagesanlagen

Bei gutem Wetter Mitfahrgelegenheit mit Grubenbahn und Diesellok. Snacks und Getränke sorgen für das leibliche Wohl.

Termin/e:

Sonntag, 18.5.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Eintritt frei

Ort:

LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund