Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

030 Veranstaltungskalender

Was ist der "Veranstaltungskalender" und wofür kann es verwendet werden?

Im Veranstaltungskalender können LWL-Einrichtungen Veranstaltungen eintragen. Um auf Ihrem Auftritt lediglich die für Sie relevanten Veranstaltungen auszugeben, müssen Sie einen speziellen Feed generieren. Um diesen Feed in Form einer URL zu erlangen, wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen der LWL.IT.

Wie wende ich das Modul an?

Im Folgenden wird erklärt, was die Felder in der Eingabemaske bedeuten, und wie sie ausgefüllt werden müssen. Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet, alle anderen Felder sind optional.

Titel

Dies ist eine Pflichtüberschrift, die auf 400 Zeichen begrenzt ist.

Untertitel

Kopfzeile, die über dem Text steht. Diese Kopfzeile ist optional und auf 150 Zeichen begrenzt.

Ursprungs-URL

Tragen Sie hier die URL des gewünschten XML-Feeds ein. Der XML-Feed speist sich aus einer Datenbank, die dafür sorgt, dass die Veranstaltungstermine automatisch generiert werden.

Derzeit ist diese Funktion nur dann möglich, wenn in Absprache mit der LWL.IT eine Datenbank für Ihre Einrichtung hinterlegt ist.

Im Inhaltsverzeichnis anzeigen

Setzen Sie einen Haken, damit die Überschrift im Inhaltsverzeichnis der Unterseite erscheint, sobald Sie das Modul "015 Seiteninhalt" auf dieser Seite Ihres Internetauftrittes hinzufügen. Wenn Sie das Seiteninhalt-Modul nicht einfügen, hat das gesetzte Häkchen keine Auswirkung.

Das übergeordnete Inhaltsverzeichnis zur Navigation Ihres Internetauftrittes bleibt davon unberührt.

Abstand nach unten deaktivieren

Hier können Sie den Abstand dieses Moduls zum nächsten Modul abschalten. Die Module erscheinen dann ohne Zwischenraum untereinander.

Zeige Suche

Wenn Sie an dieser Stelle das Häkchen gesetzt lassen, können Nutzerinnen und Nutzer mittels einer Suchfunktion den Veranstaltungskalender nach bestimmten Veranstaltungen durchsuchen.

Anzahl pro Seite

Bei einer großen Anzahl an aktuellen Veranstaltungen zeigt der Kalender diese im Modul auf mehreren Seiten an. Hier können Sie auswählen, wie viele Veranstaltung maximal pro Seite angezeigt werden sollen.

Wählen Sie den darzustellenden Zeitraum – 1 Monat (voreingestellt), 3, 6 oder 12 Monate stehen zur Verfügung.

Veranstaltungsfilter (Einblenden)

Wählen Sie mittels Häkchen aus, welche Informationen für die im Kalender angezeigten Veranstaltungen angegeben werden sollen, sofern diese vom Ersteller der jeweiligen Veranstaltungen angegeben wurden.

Kurztitel
Zeigt den Kurztitel aller Veranstaltungen an.

Erklärender Untertitel
Zeigt den erklärenden Untertitel aller Veranstaltungen an.

Datumsbereich (von-bis)
Zeigt das Veranstaltungsdatum aller Veranstaltungen an.

Veranstalter
Zeigt den Veranstalter aller Veranstaltungen an.

Uhrzeit
Zeigt die genaue Uhrzeit aller Veranstaltungen an.

Kosten
Zeigt eventuelle Eintritts- oder Ticketpreise aller Veranstaltungen an.

Veranstaltungstyp
Zeigt den Typ aller Veranstaltungen an, z.B. Ausstellung, Rundgang, Gespräch, oder Workshop.

Ort
Zeigt den Veranstaltungsort aller Veranstaltungen an.

Bild
Zeigt ein Vorschaubild zu allen Veranstaltungen an.

Fachbereich
Wählen Sie hier aus, aus welchen Fachbereichen des LWL Veranstaltungen in Ihrem Kalender angezeigt werden sollen.

Internet-Link
Zeigt einen Link zu der Internetseite des Veranstalters mit zusätzlichen Informationen an.

Suchfilter (Einblenden)

Wählen Sie mittels Häkchen aus, welche Such-Kriterien den Nutzerinnen und Nutzern bei der Veranstaltungssuche im Kalender zu Verfügung stehen sollen.

Datumsbereich (von-bis)
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen in diesem Zeitraum.

Stichwort
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen mit diesem Stichwort.

Veranstaltungstyp
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen dieses Veranstaltungstypes.

Fachbereich
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen aus diesem Fachbereich.

Kreis
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen, die in diesem Kreis stattfinden.

Ort
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen, die in diesem Ort stattfinden.

Detailseite (Einblenden)

Ursprungs-URL*
Dieses Feld ist vorausgefüllt mit der korrekten URL. Bitte nicht ändern.

Wählen Sie zudem mittels Häkchen aus, welche Informationen auf den Detailseiten der einzelnen Veranstaltungen (unter "Zu den Veranstaltungsdetails") angezeigt werden sollen.

Detail Überschrift
Zeigt die Überschrift der Veranstaltung an.

Detail Unterüberschrift
Zeit die Unterüberschrift des Veranstaltungstitels an.

Detail Datum
Zeigt das Datum der Veranstaltung an.

Detail Stadt
Zeigt an, in welcher Stadt die Veranstaltung stattfinden.

Detail Kreis
Zeigt an, in welchem Kreis die Veranstaltung stattfinden.

Detail Beschreibung
Zeigt eine genauere Beschreibung der Veranstaltung an.

Detail Kosten
Zeigt die Eintritts- oder Ticketkosten der Veranstaltung an.

Detail Veranstaltungsort
Zeigt die genaue Adresse des Veranstaltungsortes an.

Detail Ansprechpartner
Zeigt die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner für die Veranstaltung an.

Detail Ansprechpartner E-Mail
Zeigt die E-Mail-Adresse der Ansprechpartnerin oder des Ansprechpartners der Veranstaltung an.

Detail URL
Zeigt die URL zu dem Internet-Auftritt der Veranstaltung an.

Detail Pressekontakt
Zeigt den Pressekontakt zur Veranstaltung an.

Detail Anlagen
Zeigt hochgeladene Datei-Anhänge zur Veranstaltung an.

Beispiel

Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit

- Basiskurs

Montag, 7.7. bis Mittwoch, 9.7.2025

Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 bis 17:00 Uhr Tag 3: 09:00 bis 17:00 Uhr

Münster

Inhalt

In diesem Kurs werden die zehn Basis Module (BM) sowie ausgewählte Indikative Module (IM) des Programmes vermittelt.

Basis-Module (BM)
BM 1: Einführung in das Rückfallprophylaxetraining
BM 2: Wege aus der Drogenabhängigkeit -die Phasen der Veränderung
BM 3: Schutzfaktoren
BM 4: Risikofaktoren
BM 5: Ambivalenzen -die Vor- und Nachteile der Drogenfreiheit
BM 6: Strategien für den Umgang mit Drogenverlangen
BM 7: Verhalten nach dem Rückfall -das Airbag-Modell
BM 8: Lust und andere gute Gefühle
BM 9: Erfolge, Anerkennung und Belohnungen
BM 10: Abschluss und Auswertung des Rückfallprophylaxetrainings

Indikative Module (IM)
IM 1: Strategien in Risikosituationen
IM 2: Drogenabhängigkeit und Alkoholkonsum
IM 3: Kriminalität und Rückfall I -Zusammenhang
IM 4: Kriminalität und Rückfall II -Materielle Sicherheit
IM 5: Risikobereitschaft und Rückfallgeschehen
IM 6: Angehörige und Rückfallgeschehen

Nutzen

Neben der Vermittlung von Grundlagen wie Rückfalldefinitionen, Rückfalltheorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Rückfallforschung wird ein vertieftes Verständnis für das Rückfallgeschehen bei drogenabhängigen Menschen gemeinsam erarbeitet. Ziel der Fortbildung ist das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Aspekten und Haltungen zum Rückfallgeschehen bei Drogenabhängigen sowie die selbständige Anwendung des strukturierten RPT in der praktischen Arbeit.

Methoden

Übungszentrierte, aktivierende Methoden, Einsatz von kreativen Medien (Modelle, Bilder, etc.), Feedbackmethoden

Termin/e:

Montag, 7.7. bis Mittwoch, 9.7.2025

Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 bis 17:00 Uhr Tag 3: 09:00 bis 17:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

745,00 Euro (inkl. Unterkunft/Verpflegung)

Ort:

Johanniter Akademie - Gästehaus
Weissenburgstraße 60-64
48151 Münster
Tel.: 0251 97230-145

Ansprechperson:

Koffi Nomenyo
Telefon: 0251 591-6971

koffi.nomenyo@lwl.org