Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

030 Veranstaltungskalender

Was ist der "Veranstaltungskalender" und wofür kann es verwendet werden?

Im Veranstaltungskalender können LWL-Einrichtungen Veranstaltungen eintragen. Um auf Ihrem Auftritt lediglich die für Sie relevanten Veranstaltungen auszugeben, müssen Sie einen speziellen Feed generieren. Um diesen Feed in Form einer URL zu erlangen, wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen der LWL.IT.

Wie wende ich das Modul an?

Im Folgenden wird erklärt, was die Felder in der Eingabemaske bedeuten, und wie sie ausgefüllt werden müssen. Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet, alle anderen Felder sind optional.

Titel

Dies ist eine Pflichtüberschrift, die auf 400 Zeichen begrenzt ist.

Untertitel

Kopfzeile, die über dem Text steht. Diese Kopfzeile ist optional und auf 150 Zeichen begrenzt.

Ursprungs-URL

Tragen Sie hier die URL des gewünschten XML-Feeds ein. Der XML-Feed speist sich aus einer Datenbank, die dafür sorgt, dass die Veranstaltungstermine automatisch generiert werden.

Derzeit ist diese Funktion nur dann möglich, wenn in Absprache mit der LWL.IT eine Datenbank für Ihre Einrichtung hinterlegt ist.

Im Inhaltsverzeichnis anzeigen

Setzen Sie einen Haken, damit die Überschrift im Inhaltsverzeichnis der Unterseite erscheint, sobald Sie das Modul "015 Seiteninhalt" auf dieser Seite Ihres Internetauftrittes hinzufügen. Wenn Sie das Seiteninhalt-Modul nicht einfügen, hat das gesetzte Häkchen keine Auswirkung.

Das übergeordnete Inhaltsverzeichnis zur Navigation Ihres Internetauftrittes bleibt davon unberührt.

Abstand nach unten deaktivieren

Hier können Sie den Abstand dieses Moduls zum nächsten Modul abschalten. Die Module erscheinen dann ohne Zwischenraum untereinander.

Zeige Suche

Wenn Sie an dieser Stelle das Häkchen gesetzt lassen, können Nutzerinnen und Nutzer mittels einer Suchfunktion den Veranstaltungskalender nach bestimmten Veranstaltungen durchsuchen.

Anzahl pro Seite

Bei einer großen Anzahl an aktuellen Veranstaltungen zeigt der Kalender diese im Modul auf mehreren Seiten an. Hier können Sie auswählen, wie viele Veranstaltung maximal pro Seite angezeigt werden sollen.

Wählen Sie den darzustellenden Zeitraum – 1 Monat (voreingestellt), 3, 6 oder 12 Monate stehen zur Verfügung.

Veranstaltungsfilter (Einblenden)

Wählen Sie mittels Häkchen aus, welche Informationen für die im Kalender angezeigten Veranstaltungen angegeben werden sollen, sofern diese vom Ersteller der jeweiligen Veranstaltungen angegeben wurden.

Kurztitel
Zeigt den Kurztitel aller Veranstaltungen an.

Erklärender Untertitel
Zeigt den erklärenden Untertitel aller Veranstaltungen an.

Datumsbereich (von-bis)
Zeigt das Veranstaltungsdatum aller Veranstaltungen an.

Veranstalter
Zeigt den Veranstalter aller Veranstaltungen an.

Uhrzeit
Zeigt die genaue Uhrzeit aller Veranstaltungen an.

Kosten
Zeigt eventuelle Eintritts- oder Ticketpreise aller Veranstaltungen an.

Veranstaltungstyp
Zeigt den Typ aller Veranstaltungen an, z.B. Ausstellung, Rundgang, Gespräch, oder Workshop.

Ort
Zeigt den Veranstaltungsort aller Veranstaltungen an.

Bild
Zeigt ein Vorschaubild zu allen Veranstaltungen an.

Fachbereich
Wählen Sie hier aus, aus welchen Fachbereichen des LWL Veranstaltungen in Ihrem Kalender angezeigt werden sollen.

Internet-Link
Zeigt einen Link zu der Internetseite des Veranstalters mit zusätzlichen Informationen an.

Suchfilter (Einblenden)

Wählen Sie mittels Häkchen aus, welche Such-Kriterien den Nutzerinnen und Nutzern bei der Veranstaltungssuche im Kalender zu Verfügung stehen sollen.

Datumsbereich (von-bis)
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen in diesem Zeitraum.

Stichwort
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen mit diesem Stichwort.

Veranstaltungstyp
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen dieses Veranstaltungstypes.

Fachbereich
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen aus diesem Fachbereich.

Kreis
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen, die in diesem Kreis stattfinden.

Ort
Berücksichtigt bei der Suche nur Veranstaltungen, die in diesem Ort stattfinden.

Detailseite (Einblenden)

Ursprungs-URL*
Dieses Feld ist vorausgefüllt mit der korrekten URL. Bitte nicht ändern.

Wählen Sie zudem mittels Häkchen aus, welche Informationen auf den Detailseiten der einzelnen Veranstaltungen (unter "Zu den Veranstaltungsdetails") angezeigt werden sollen.

Detail Überschrift
Zeigt die Überschrift der Veranstaltung an.

Detail Unterüberschrift
Zeit die Unterüberschrift des Veranstaltungstitels an.

Detail Datum
Zeigt das Datum der Veranstaltung an.

Detail Stadt
Zeigt an, in welcher Stadt die Veranstaltung stattfinden.

Detail Kreis
Zeigt an, in welchem Kreis die Veranstaltung stattfinden.

Detail Beschreibung
Zeigt eine genauere Beschreibung der Veranstaltung an.

Detail Kosten
Zeigt die Eintritts- oder Ticketkosten der Veranstaltung an.

Detail Veranstaltungsort
Zeigt die genaue Adresse des Veranstaltungsortes an.

Detail Ansprechpartner
Zeigt die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner für die Veranstaltung an.

Detail Ansprechpartner E-Mail
Zeigt die E-Mail-Adresse der Ansprechpartnerin oder des Ansprechpartners der Veranstaltung an.

Detail URL
Zeigt die URL zu dem Internet-Auftritt der Veranstaltung an.

Detail Pressekontakt
Zeigt den Pressekontakt zur Veranstaltung an.

Detail Anlagen
Zeigt hochgeladene Datei-Anhänge zur Veranstaltung an.

Beispiel

SumID-Q-DE Screening - Sucht und geistige Behinderung

Einschätzung des Schweregrades eines problematischen Substanzkonsums bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

Mittwoch, 9.10.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

digital

Inklusion und Teilhabeorientierung führen zu Veränderungen in der Lebenswelt von Menschen mit leichter Intelligenz-minderung. Der steigende Anteil ver-änderter, oft auch ambulanter Wohnformen führt zu einer gewünschten selbständigeren und unabhängigeren Lebensführung, aber zugleich auch zu mehr Möglichkeiten, psychotrope Substanzen zu erwerben und zu konsumieren.
Das Befragungsinstrument SumID-Q-DE ("Substance use and misuse in intellectual disability-Questionnaire") ist ein
Screening-Instrument zur systematischen Erfassung des Schweregrades einer
Substanzstörung bei Menschen mit einer leichten Intelligenzminderung. Aus dem Niederländischen übersetzt und im Rahmen des Bundesmodellprojektes "Tandem-Besondere Hilfen für besondere Menschen im
Netzwerk der Behinderten- und Suchthilfe" wurde SumID-Q-DE angepasst und steht als erprobtes Instrument zur Verfügung. Mitarbeitende der Behindertenhilfe und der
Suchthilfe können zum Einsatz dieses Screening-Instrumentes geschult werden.
Für den Einsatz von SumID-Q-DE werden Hinweise zur spezifischen Gesprächsführung gegeben. Das verwendete Material arbeitet mit Piktogrammen und Leichter Sprache.

Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Durchführung des Screening-Instrumentes und werden zu den einzelnen Programmbausteinen geschult. Die Teilnehmenden erhalten die benötigten Schulungsmaterialien dazu ausgehändigt. Am Ende der Schulung haben sie die Möglichkeit, SumID-Q-DE in ihrem Arbeits-alltag für die Zielgruppe der Menschen mit einer geistigen Behinderung anzuwenden.

- Vermittlung von Basiswissen über den Substanzkonsum und verschiedene Konsum-muster
- Besonderheiten beim Substanzkonsum von Menschen mit leichter Intelligenzminderung
- angemessene Gesprächsführung im Hinblick auf Leichte Sprache und Anforderungen der Zielgruppe
- die praktische Anwendung von SumID-Q-DE

Termin/e:

Mittwoch, 9.10.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

125,00 Euro
(inkl. Seminarunterlagen)

Ort:

digital

Ansprechperson:

Heike Ewelt
Telefon: 0251 591-5987

heikesofia.ewelt@lwl.org